Bei Durchfall ist eine gezielte Schonkost oft der Schlüssel zur Genesung. Ein bewährtes Mittel, das leider oft in Vergessenheit gerät, ist die Morosche Karottensuppe – ein traditionelles Hausmittel mit wissenschaftlich nachgewiesenen Vorteilen für den Darm.
Warum Schonkost bei Durchfall wichtig ist
Der Verdauungstrakt deines Hundes benötigt bei Durchfall Ruhe und Unterstützung, um sich zu regenerieren. Dabei sollte die Ernährung folgende Kriterien erfüllen:
- Leicht verdaulich: Um den angeschlagenen Darm zu entlasten.
- Feucht und nährstoffreich: Um den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust auszugleichen.
- Frei von belastenden Zutaten: Stärkehaltige oder schwer verdauliche Lebensmittel sollten vermieden werden.
Rezept für Morosche Karottensuppe
Zutaten:
- 1 kg Möhren
- 1 TL Salz (z. B. Meersalz oder Himalaya-Salz)
- Wasser
Zubereitung:
- Möhren schälen und in kleine Stücke schneiden.
- In einem Topf mit Wasser bedecken und aufkochen lassen.
- Hitze reduzieren und für 90 Minuten köcheln lassen. Falls nötig, Wasser nachfüllen.
- Möhren abgießen und den Kochsud auffangen.
- Die gekochten Möhren pürieren oder durch ein Sieb streichen.
- Das Püree mit dem Kochsud aufgießen, bis eine dickflüssige, suppenartige Konsistenz entsteht.
- Salz hinzufügen (außer bei Nierenerkrankungen, da lieber Rücksprache mit dem Tierarzt halten und eventuell weglassen).
Fütterungsempfehlung: Die Suppe in kleinen Portionen, 4–5 Mal täglich, anbieten. Sie kann auch ergänzend bei Giardien-Befall etwa 30 Minuten vor der Hauptmahlzeit verabreicht werden.
Nach der Suppe: Aufbauende Schonkost
Wenn die akuten Symptome nachlassen, kann langsam auf eine Schonkost umgestellt werden. Ziel ist es, den Darm weiter zu entlasten und gleichzeitig mit Energie zu versorgen. Geeignete Zutaten sind:
- Gekochtes Hühnchen oder Pute: Ohne Haut und klein geschnitten.
- Haferflocken oder Schmelzflocken: Gut aufgekocht als Porridge.
- Kürbis: Weich gekocht und leicht püriert.
Diese Mahlzeiten sollten möglichst fein püriert oder in Breiform serviert werden, um die Verdauung zu erleichtern. Wichtig: Schonkost ist nur vorübergehend gedacht und ersetzt keine ausgewogene Ernährung. Daher dürfen Welpen maximal 2 Wochen Schonkost erhalten und ausgewachsene Hunde bis maximal 8 Wochen.
Was sollte vermieden werden?
Einige Lebensmittel, die oft als Schonkost bezeichnet werden, sind für Hunde mit empfindlichem Magen nicht ideal:
- Reis: Die enthaltene Stärke ist schwer verdaulich und kann unerwünschte Bakterien begünstigen.
- Milchprodukte: Hunde können die enthaltene Laktose oft nicht abbauen, was die Beschwerden verschlimmern kann.
- Kartoffeln: Sofern sie nicht sofort verfüttert werden, bilden sie resistente Stärke. Diese Belastet die Verdauung unnötig, da sie von den Bakterien im Dickdarm zunächst in einem Gärprozess verarbeitet werden muss.
Die Morosche Karottensuppe ist ein wertvolles Hilfsmittel bei der Behandlung von Durchfall und sollte in keiner Hausapotheke fehlen. Ich habe sie für Notfälle immer eingefroren im Tiefkühler vorrätig. Sie wirkt antibakteriell, beruhigt den Darm und kann unterstützend zur Genesung beitragen. Kombiniert mit einer gut durchdachten Schonkost ist sie eine optimale Unterstützung für den Magen-Darm-Trakt deines Hundes. Bei anhaltenden schweren Durchfällen, solltest du immer einen Tierarzt kontaktieren. Gerade bei Welpen und Senioren lieber ein wenig früher, als zu spät.
Speichere diesen Beitrag und sei vorbereitet, wenn dein Hund Schonkost braucht!